Angstfrei mit Hilfe von Gefühlshypnose und Kreativhypnose
Platzangst, Spinnenangst, Flugangst, Höhenangst, Prüfungsangst – es gibt unzählige Ängste und Phobien sowie unzählige Kombinationen aus verschiedenen Ängsten.
Dieser kurze 7-Minuten-Film zeigt deutlich, dass es Wege aus den negativen Gefühlserleben gibt.
Dazu nutzt man die stärksten Kräfte der Evolution (des Lebens):
Gefühle und Kreativität!
Das Buch zur Gefühlshypnose-Therapie
Kurzfristige dauerhafte Lösungen sind möglich! Ihre Lösungsmöglichkeiten:
- Workshop Selbsthypnose - Hypnose - Mentaltraining... (Link)
- Coaching - Mentaltraining (Kreativhypnose - selbstbestimmt, Gefühlswiesen-Strategie)
- Therapie (Gefühlshypnose, Kreativhypnose, Gefühlswiesen-Therapie)
Therapie, Coaching oder Selbsthypnose-Workshop? Therapieberatung: 05207 - 924281
Mit Hilfe der Gefühlshypnose kann bereits in der ersten Sitzung eine Art Bestandsaufnahme des seelischen und körperlichen Gleichgewichtes durchgeführt werden. Dabei wird mit Hilfe der hypnotisch aktivierten Gefühlsmotorik die unbewusste Emotionalität überprüft und der nicht bewusst wahrgenommene Gefühlszustand analysiert. Anhand dieser Gefühlsanalyse müssen so tiefgreifende Durchbrüche nicht länger eine Sache von Jahren sein, sondern können häufig binnen faszinierend kurzer Zeit erzielt werden. Damit gehört die Gefühlshypnose in Verbindung mit der Kreativhypnose zu den kraftvollsten Therapie-, Mental- und Coachingtechniken.
Rufen Sie uns einfach an - Tel: 05207 - 924281
(nur Selbstzahler oder Privatpatienten)
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der spezifischen (Angst vor bestimmten Situationen) und der generalisierten Angst (Angst vor vielem). Häufiger als die generalisierte tritt die spezifische Phobie auf, bei der sich die Angst auf etwas genau Bestimmtes richtet, also auf bestimmte Tiere, Personen, Gegenstände oder konkrete Situationen. Eine spezifische Phobie kann sich theoretisch gegen alles richten, auch wenn der Angstauslöser sowohl für Außenstehende als auch für den Betroffenen selbst manchmal als unsinnig empfunden wird (z.B. Angst vor der Farbe Schwarz). Die Phobie stellt für den Betroffenen jedoch eine große Belastung dar und muss daher in jedem Falle ernst genommen werden. Zu den spezifischen Phobien gehören unter anderem Prüfungsangst, Wasserphobie, Schlangenphobie, Zahnarztphobie oder die Spritzenphobie.